Classic Südindien Tour2025-04-13T10:40:50+02:00
Karte, Classic Südindien Goa

Abenteuer Goa & Südindien Tour

Goa & Tropical Southern India Waves, Curves & Coastline Tour

Satte Farben, betörende Düfte, lebendige Tempel und Straßen voller Leben – Indien ist eine Explosion der Sinne. Und genau das werden wir auf dieser 11-tägigen Motorradtour durch das pulsierende, facettenreiche Südindien hautnah erleben.

Goldene Strände, smaragdgrüne Dschungel, geschichtsträchtige Städte und kurvige Bergstraßen – auf unseren legendären Royal Enfield Maschinen spüren wir den Herzschlag dieses Landes auf eine Weise, die man nur auf zwei Rädern erleben kann. Der Fahrtwind trägt uns von den endlosen Stränden Goas über die malerische Küstenstraße Maharashtras bis tief in das wilde, grüne Herz der Western Ghats. Jede Etappe offenbart eine neue Welt – von entspannten Tropenlandschaften bis zu monumentalen Bauwerken längst vergangener Reiche.

Weiterlesen

Unsere Reise ist eine perfekte Mischung aus Abenteuer, Freiheit und Entdeckung. Wir cruisen durch palmengesäumte Dörfer, atmen den würzigen Duft der Straßenküchen ein und tauchen ein in das bunte Treiben indischer Basare. Wir erleben die Stille des Dschungels, das Echo unserer Maschinen in den Bergen und die Ehrfurcht, wenn wir vor jahrtausendealten Tempeln stehen.

Die Tour beginnt in Goa, wo sich koloniales Erbe, Hippie-Kultur und tropische Strände zu einem einzigartigen Flair verweben. Hier fühlen wir die unbeschwerte Leichtigkeit, die Goa seit den 60ern zu einem Magneten für Aussteiger und Freigeister gemacht hat. Nach einem ersten, entspannten Cruisen entlang der Küste tauchen wir in eine andere Welt ein: die abgelegenen Strände von Vengurla, wo Fischer ihre Netze flicken und die Palmen sich sanft im Wind wiegen.

Von dort lassen wir das Meer hinter uns und fahren ins dichte Grün des Radanagri Wildlife Sanctuary. Die Straßen winden sich durch die mystischen Wälder der Western Ghats, wo der Nebel sich über die Baumwipfel legt und Elefanten mit majestätischer Ruhe durch das Unterholz ziehen. Hier, in der ursprünglichen Wildnis Indiens, spüren wir die Kraft der Natur in jeder Kurve.

Der nächste Stopp bringt uns zurück in die Geschichte: Bijapur, eine Stadt, die einst das Zentrum eines mächtigen Sultanats war. Ihre gewaltigen Festungsmauern und kunstvollen Moscheen erzählen von Ruhm und Reichtum vergangener Epochen. Durch das vibrierende Treiben der Altstadt schlendern wir vorbei an Marktständen voller exotischer Gewürze, buntem Tuch und glitzernden Schmuckstücken – Indien in seiner schönsten Farbenpracht.

Und dann kommt Hampi – ein Ort mit surrealer Traumlandschaft aus zerklüfteten Felsen und monumentalen Tempelruinen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Hier verweilen wir länger, lassen uns in Tuk-Tuks von einem Wunder zum nächsten fahren und spüren die spirituelle Energie dieses Ortes.

Doch Südindien hält noch mehr bereit: Shivamogga empfängt uns mit dichten Regenwäldern und dem Sakrebyle Elephant Camp, wo wir diesen sanften Riesen ganz nah kommen können. Dann geht es weiter nach Gokarna, dem spirituellen Gegenstück zu Goa, wo uralte Shiva-Tempel und menschenleere Buchten zum Innehalten einladen.

Die wilde Seite Indiens zeigt sich uns im Dandeli-Nationalpark, wo wir durch das Anshi-Tiger-Reservat fahren, den rauschenden Kali-Fluss überqueren und inmitten des tiefgrünen Dschungels nach exotischen Tieren Ausschau halten.

Es folgt ein letzter Höhepunkt: die Dudhsagar-Wasserfälle. Weiße Wassermassen stürzen aus über 300 Metern in die Tiefe und lassen uns noch einmal die rohe Kraft der Natur spüren, bevor wir uns langsam dem Ende unserer Reise nähern. Zurück in Goa, wo alles begann, lassen wir unsere Motoren verstummen, genießen ein letztes Mal die traumhaften Strände und stoßen bei einem kühlen Bier auf dieses unglaubliche Abenteuer an.

Diese Reise ist mehr als nur eine Motorradtour – sie ist ein Feuerwerk aus Farben, Geschichten und Emotionen. Sie ist das Gefühl von absoluter Freiheit, von Wind in den Haaren, von der Straße unter den Reifen und der unbändigen Sehnsucht, immer weiterzufahren.

Bist du bereit, dich von Indien verzaubern zu lassen?

ALLES AUF EINEM BLICK

Abenteuer Goa & Südindien Tour Höhepunkte

  • Gleite über die kurvenreiche Straßen Südindiens
  • Strandparadies Goa & Vengurla – Entspanne an tropischen Stränden und erkunde die koloniale Vergangenheit von Old Goa.
  • Radanagri Wildlife Sanctuary – Fahre durch die dichten Wälder der Western Ghats und erlebe die faszinierende Natur Südindiens.
  • Bijapur – Erkunde die alte Sultanatsstadt mit ihren imposanten Festungsanlagen und lebhaften Basaren.
  • Hampi (UNESCO-Weltkulturerbe) – Tauche ein in die geheimnisvollen Ruinen eines vergangenen Königreichs.
  • Shivamogga & Sakrebyle Elephant Camp – Begegne freilebenden Elefanten inmitten unberührter Natur.
  • Gokarna – Entdecke den spirituellen Pilgerort mit seinen Tempeln und paradiesischen Stränden.
  • Dandeli-Nationalpark & Anshi-Tiger-Reservat – Fahre durch einen der letzten wilden Dschungel Südindiens.
  • Dudhsagar-Wasserfälle – Erlebe eines der spektakulärsten Naturwunder Indiens.

Abenteuer Goa & Südindien Tour Mediathek

Abenteuer Goa & Südindien – Tourbeschreibung

Tag 1: Willkommen in Goa – Dein Motorrad-Abenteuer beginnt

Nach deiner Ankunft in Goa kannst du erst einmal durchatmen: Feinster Sandstrand, eine leichte Meeresbrise und tropische Temperaturen erwarten dich. In Benaulim, direkt an der Küste, hast du Zeit, dich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Beim gemeinsamen Welcome Dinner lernst du deine Mitreisenden und das Team kennen – die perfekte Einstimmung auf dein Motorrad-Abenteuer durch Südindien.

Benaulim Strand, Goa
Unterwegs in Süd-Goa

Tag 2: Entlang der Küste nach Vengurla

Heute setzt du dich zum ersten Mal auf deine Royal Enfield und spürst das Freiheitsgefühl auf zwei Rädern. Die Route führt uns entlang der Küste. Wir passieren Fischer, die ihre Netze flicken, riechen die salzige Meeresluft und spüren die tropische Sonne auf unserer Haut. Unterwegs machen wir einen Abstecher nach Old Goa – eine Zeitreise in die koloniale Vergangenheit, bevor wir nach Maharashtra weiterfahren. Unser Ziel: Vengurla, ein verschlafener Küstenort, wo der Sand golden leuchtet und die Sterne in der Nacht heller strahlen als anderswo.

Tagesetappe: ca. 130 km

Tag 3: Durch die Western Ghats zum Radanagri Wildlife Sanctuary

Von der Küste geht es heute ins Landesinnere: Die Straßen werden enger, die Kurven schärfer, die Luft feuchter – wir tauchen tief in den Dschungel der Western Ghats ein. Elefanten, Bisons, vielleicht sogar ein Leopard? Wer weiß, wen wir im Radanagri Wildlife Sanctuary treffen! Die Route führt durch das geschützte Naturparadies mit unberührten Landschaften, vorbei an abgelegenen Dörfern, wo das Leben noch in einem ganz eigenen Rhythmus fließt. Nach einem spannenden Fahrtag genießen wir die Stille der Wildnis unter dem Sternenhimmel. 

Tagesetappe: ca. 140 km

Straßenladen in der Nähe der Grenze zu Goa Belgaum

Tag 4: Bijapur – Eintauchen in die Geschichte

Heute führt uns unsere Motorradtour durch Südindien hinaus auf das weite Deccan-Plateau, eine trockene, weitläufige Region mit einer faszinierenden Geschichte. Das Ziel ist Bijapur, eine Stadt, die einst das Machtzentrum der Dekkan-Sultanate war. Geprägt von persischen und indischen Einflüssen, hat die Stadt eine eindrucksvolle Skyline aus gewaltigen Festungen, kunstvoll verzierten Moscheen und historischen Marktplätzen. Beim Erkunden der Altstadt fahren wir über Kopfsteinpflasterstraßen, vorbei an traditionellen Basaren, in denen Händler Gewürze, Seide und handgefertigte Waren anbieten. Diese Etappe verbindet die Freiheit einer Motorradreise durch Indien mit einem Einblick in die reiche Geschichte des Subkontinents. 

Tagesetappe: ca. 220 km

Tag 5: Durch das ländliche Indien nach Hampi

Heute erwartet dich eine Fahrt durch kleine, kurvenreiche Straßen, vorbei an grünen Reisfeldern und traditionellen Dörfern. Das Ziel ist Hampi, eine der beeindruckendsten historischen Stätten Indiens und UNESCO-Weltkulturerbe. Die faszinierende Landschaft mit riesigen Felsblöcken und Tempelruinen erzählt die Geschichte eines einst blühenden Königreichs. Am Abend genießen wir die Aussicht auf diese magische Umgebung bei Sonnenuntergang. 

Tagesetappe: ca. 270 km

Die Höhlentempel von Badami

Tag 6: Hampi – Ein Tag voller Entdeckungen 

Heute lassen wir die Motorräder stehen und erkunden Hampi mit einer Auto-Rikscha, auch Tuk-Tuks genannt. Wir besuchen die eindrucksvollsten Tempel, bestaunen die filigrane Steinmetzkunst und tauchen tief in die Geschichte der letzten großen Hindu-Dynastie ein.

Tag 7: Von Hampi in den Dschungel von Shivamogga

Heute lassen wir die trockene Felsenlandschaft hinter uns und fahren wieder hinein in das grüne Herz Südindiens. In Shivamogga erleben wir das ländliche Südindien in seiner ursprünglichen Form. Das Highlight des Tages ist das Sakrebyle Elephant Camp, wo wir die Gelegenheit haben, den sanften Riesen beim Baden und Füttern zuzusehen – ein unvergesslicher Moment auf deiner Motorradtour durch Südindien.

Tagesetappe: ca. 230 km

felsige Region um Hampi

Tag 8: Entlang der Western Ghats nach Gokarna

Zurück an die Küste! Die Strecke führt uns durch das dichte Grün der Western Ghats, vorbei an tosenden Wasserfällen und kleinen Tempeln am Straßenrand. Doch diesmal geht es nicht nach Goa, sondern nach Gokarna, die kleine Schwester von Goa – ein Ort, wo alte Sadhu-Mönche und junge Backpacker aufeinandertreffen. Der Shiva-Tempel, die farbenfrohen Basare und paradiesichen Strände haben eine besondere Energie – genau der richtige Ort, um nach einem langen Fahrtag die Seele baumeln zu lassen.

Tagesetappe: ca. 220 km

Tag 9: Durch den Dandeli-Nationalpark nach Ganeshgudi

Heute erleben wir eine der spektakulärsten Strecken unserer Reise: eine Fahrt durch den Dandeli-Nationalpark und das Anshi-Tiger-Reservat. Die Straße schlängelt sich durch dichten Dschungel, vorbei am wilden Kali Fluss und atemberaubenden Aussichtspunkten. Die Luft ist erfüllt vom Duft feuchter Erde und exotischer Blumen. In Ganeshgudi können wir die Flora und Fauna der Westghats in ihrer ganzen Pracht erleben und abends den Geräuschen des Regenwaldes lauschen. Der morgendliche Blick auf diesen Ort am nächsten Tag ist einfach atemberaubend, wenn der Nebel aus dem Fluss Kali aufsteigt und eine magische Kulisse schafft.

Tagesetappe: ca. 160 km

Brücke auf Kali Fluss, Karwar

Tag 10: Dudhsagar-Wasserfälle & Rückkehr nach Goa

Auf dem letzten Fahrtag wartet ein echtes Highlight: die Dudhsagar-Wasserfälle, die über 300 Meter in die Tiefe stürzen. Dieses spektakuläre Naturwunder liegt mitten im Dschungel und ist ein perfekter Abschluss unseres Abenteuers. Danach geht es zurück nach Goa, wo wir den Abend entspannt am Strand ausklingen lassen. Beim Farewell Dinner mit der Gruppe blicken wir noch einmal gemeinsam auf die unvergesslichen Erlebnisse der letzten Tage zurück. 

Tagesetappe: ca. 150 km

Tag 11: Abschied oder Verlängerung in Goa 

Heute heißt es entweder Abschied nehmen oder noch ein paar Tage in Goa genießen. Du kannst die Altstadt mit ihren portugiesischen Villen erkunden, den Royal Enfield Flagship Store besuchen, über den bunten Markt von Margao schlendern oder einfach die Sonne an einem der vielen Strände genießen.

Individueller Transfer zum Flughafen.

Verpasse dieses einzigartige Erlebnis nicht!

Buche jetzt deine Tour – Abenteuer Goa & Südindien Tour

Wir haben nur Plätze für 14 Motorradfahrer.

Da unsere Touren sehr schnell ausgebucht sind, buche deine Abenteuer Goa & Südindien Tour jetzt, damit du deine Chance nicht verpasst.

Dies sind unsere nächsten verfügbaren Touren:

2025
16.11. – 26.11.

2026
125.01. – 04.02.
08.02. – 18.02.
08.11. – 18.11.

Inkludierte Leistungen

  • 10 Übernachtungen in Hotels der Mittelkasse und Gästehäusern
  • Royal Enfield Motorrad inkl. Benzin & Ersatzteile
  • Erfahrener deutsch- und englischsprachiger Motorrad-Tourguide während der Tour
  • Begleitfahrzeug für Gepäck und Beifahrer
  • Garantierter Sitz im Begleit-Fahrzeug für Beifahrer
  • Frühstück, Mittagssnacks und Abendessen während der Tour
  • Mineralwasser im Begleitfahrzeug
  • Erfahrener Motorradmechaniker (und Ersatz-Biker)
  • Eintrittsgelder zu Sehenswürdigkeiten während des gemeinsamen Programms

Nicht inkludierte Leistungen

  • Internationaler Flug von Deutschland nach Goa, Inlandsflüge
  • Flughafentransfers vom/zum Flughafen Goa
  • Getränke, außer Mineralwasser (im Begleitfahrzeug)
  • Optionale Trinkgelder, Shopping und Souvenirs
  • Indien Touristen-Visa (zirka 65 €)
  • Reiserücktrittsversicherung, Reisekrankenversicherung

Fragen & Antworten

Welche zusätzliche Kleidung sollte ich einpacken?2019-12-12T04:42:15+01:00

Alles was man so braucht für Temperaturen und Motorradfahren zwischen 15° und 30° Celsius einschließlich Badehose.
Die Kleidung sollte für die Reise strapazierfähig sein. Definitiv nicht benötigt werden der Smoking und das „kleine Schwarze“.
Eine Taschenlampe, bestenfalls eine Stirnlampe. Sinnvolle Helferlein sind ein Multitool oder Taschenmesser, eine Sonnenbrille dagegen ist Pflicht. Wen unterwegs öfter mal der Durst plagt, der ist mit einer Trinkflasche gut beraten.
Medikamente (Durchfall- und Erkältungsmittel, Vitamine etc.) und Drogerieartikel (Sunblocker und Mückenschutz) gehören unbedingt ins Gepäck.
Sonnenschutz ist auch wichtig, hierzu zählt ein Sonennhut und unbedingt Sonnencreme (die es im Zielland oftmals nicht gibt oder sehr teuer ist) und UV 30+ Lippenbalsam gegen rauhe Lippen.

Brauche ich für Indien ein Visum?2019-12-05T07:41:27+01:00

Alle Touristen benötigen ein Visum, das unbedingt vor der Einreise nach Indien beantragt werden muss.
Ein Visa on Arrival wird nicht ausgestellt.
Dazu muss der Reisepass mindestens noch sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Das eTouristenvisum kostet ca. 20 – 80  Euro und ist online zu beantragen.
Wichtig : Die Bedingungen für das e Tourist Visum sind hier zu finden: https://indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html
Von dieser Seite aus geht’s dann zum speziellen eTourist Visa-Antrag: https://indianvisaonline.gov.in/visa/info1.jsp

Was muss ich für eine Motorradtour mitbringen?2020-04-29T14:34:18+02:00

Grundsätzlich sollte man eine Motorradjacke und Motorradhose mit Protektoren und einen Helm mitnehmen. Hinzu kommen Motorradstiefel oder leichtere Motorradschuhe und Handschuhe. Während in heißen Gebieten die Motorradkleidung luftdurchlässig sein sollte, so muss man in hoch gelegenen Bergregionen und im Himalaya auf alles vorbereitet sein. Hierzu zählen Winterhandschuhe, warme Socken, Inlets für Jacke und Hose, ein Schal und Gesichtsschutz. Sollte die Motorradkleidung nicht wasserdicht sein, so bietet es sich an, einen Regenschutz mitzunehmen.
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir keine Motorradkleidung vermieten. Wir sind davon überzeugt, dass die eigene Kleidung am besten sitzt und somit am besten schützt. Solltet ihr etwas vergessen haben, finden wir bestimmt eine Lösung. Wir haben oft Ersatz dabei oder können euch den Weg zu einem Geschäft weisen.

Welche Impfungen und Medikamente benötige ich?2020-01-29T08:58:22+01:00

Grundsätzlich ist eine Impfung gegen Hepatitis A und B, bzw. deren Auffrischung, zu empfehlen. Außer Medikamenten des persönlichen Bedarfs sind Mittel gegen Magenbeschwerden, Durchfall, Insektenstiche, Fieber und Erkältungskrankheiten empfehlenswert. Einige Ärzte empfehlen eine Malaria Prophylaxe für die tropischen Gebieten von z.B. Goa oder Süd-Thailand. Auf keiner unserer Touren hatte bisher ein Teilnehmer mit Malaria zum kämpfen. Während unserer Saisonzeiten ist mit Malaria eher nicht zu rechnen. Bitte wende Dich hinsichtlich der Problematik, ob Prophylaxe oder akute Behandlung bei Infektion sinnvoller sind, an Deinen Arzt oder an ein Tropeninstitut. Das gilt sicherlich auch bezüglich der oben empfohlenen Impfungen. Wir haben gute Erfahrungen mit der Dukoral–Schluckimpfung gemacht, die das Risiko von Cholera und Amöbenerkrankungen stark vermindert.

Für den Notfall ist unsere Bordapotheke schon jetzt eine kleine Schatztruhe. Wir sind auf (fast) jedes Gebrechen vorbereitet. Für die anderen Fälle organisieren wir alles Notwendige gewissenhaft und schnell mit professioneller Routine. Eine gute Gesundheit und allgemeine Fitness sollte aber jeder Tourteilnehmer selbst mitbringen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Du dich rechtzeitig darum kümmerst, damit Du nicht alle Impfstoffe gleichzeitig injiziert bekommst!
Im Falle aktueller Gefahren durch Epidemien oder Pestgefahr werden wir sofort reagieren und informieren. Dies ist aber in den letzten zehn Jahren nicht vorgekommen.

Brauche ich eine Reiseversicherung und Reisekrankenversicherung?2019-11-20T06:42:45+01:00

In jedem Fall empfehlen wir den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Falle eines Reiserücktrittes, z.B. auf Grund von Krankheit, die Kosten übernimmt. Beim Abschluss einer Reisekrankenversicherung ist darauf zu achten, dass diese auch die Kosten für einen teuren Krankentransport ins Heimatland übernimmt. Beide Versicherungen können im Fall der Fälle helfen, hohe Kosten einzusparen und sind ohne Ausnahme zu empfehlen. Als Dienstleister haben sich in der Vergangenheit der ADAC, der ÖAMTC und die Allianz bewährt.

Was ist bei Fahrten mit Sozius zu beachten?2019-12-05T07:15:29+01:00

Sozia können bis auf wenige Ausnahmen hinten auf dem Motorrad problemlos mitfahren. Bei schwierigem Terrain oder Pisten hat aber jeder Sozius einen garantierten Platz im Begleitfahrzeug – so bleibt die Fahrt immer entspannt, für Fahrer und Sozius.

Hat jeder Sozius einen garantierten Platz im Begleitfahrzeug?2019-11-20T06:42:11+01:00

Ja, jeder Sozius hat einen garantierten Platz im Begleitfahrzeug. So kann bei schlechtem Wetter oder schwierigen Pisten der Sozius jederzeit vom Motorrad in das Begleitfahrzeug wechseln – und bei verbesserten Bedingungen wieder zurück auf das Motorrad.

Wie groß sind die Gruppen? Was ist die Mindestteilnehmerzahl?2019-12-05T07:14:52+01:00

Die Gruppengröße beträgt meistens 8 – 14 Motorradfahrer und 2 – 6 Sozia. Die Mindestteilnehmerzahl sind 6 Motorradfahrer.

Wie kann ich mir das Reiseteam von Classic Bike Adventure vor Ort vorstellen?2022-04-14T12:42:54+02:00

Deutschsprachige Tourguides aus Europa, Indienfans und stresserprobt, motorradbegeistert und vertraut mit der Kultur und Geschichte der bereisten Regionen. Unsere indischen Mechaniker sind erfahrene Enfield-Spezialisten; alle sprechen Englisch und
sind sehr sympathisch. Ein Ersatzfahrer ist immer dabei… mehr zu unsere Reisekonzept findest Du hier.

Was für Motorräder werden gefahren?2019-12-05T07:13:24+01:00

Wir fahren auf 500cc Royal Enfield Bullets (Baujahr 2014-2017) mit E. Starter, Linksschaltung und 5 Gang Getriebe, Scheibenbremse vorne, großen, stabilen Leder-Satteltaschen, Sturzbügel und 19 Zoll Reifen und Doppelhupe.

Welche Dokumente benötige ich?2020-04-29T14:24:41+02:00

Bitte bringe von all deinen Reisedokumenten wie Pass, Führerschein, internationalem Führerschein und Flugticket, die Du alle benötigst, auch Kopien mit, diese sollten separat transportiert werden. Im Fall der Fälle kommt man damit weiter.

Welche Einfuhrbestimmungen gibt es für Indien?2019-12-05T07:38:56+01:00

Zollfrei eingeführt werden dürfen 200 Zigaretten und maximal 2 Liter Alkohol. In Indien sind auch alle internationalen Zigaretten und Whisky-Sorten erhältlich. Die Zollkontrollen gegenüber einreisenden Touristen sind in den letzten Jahren deutlich gelockert worden.

Brauche ich einen Führerschein?2019-11-20T06:40:45+01:00

Die Teilnahme an der Tour setzt eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse A bzw. A1 voraus. Bitte bringe neben Deinem Führerschein unbedingt den internationalen Führerschein mit. Lasse diesen bitte rechtzeitig von der zuständigen Behörde ausstellen.

Muss ich Landkarten mitbringen?2019-12-05T07:38:33+01:00

Einfache lokale Straßenkarten erhältst Du oft direkt vor Ort. Die besten Strassenkarten bekommt man vom „Reise Know How“ oder „Nelles“ Verlag. Diese gibt es nur im Buchfachhandel oder online beim Versandhändler.

Wo kann ich mein Gepäck verstauen?2020-04-29T14:31:08+02:00

Das Gepäck wird im Begleitfahrzeug mitgeführt. Bitte nehme nicht zu viel mit, es gilt die Devise: weniger ist mehr. Denn ab und zu müssen wir das Gepäck über kleine Wege bis ins Hotel selbst tragen. Das Gepäck ist nicht versichert, bitte schließe ggf. eine Reisegepäckversicherung ab. Dein Tagesgepäck ist in den Satteltaschen oder in Deinem persönlichen Rucksack am besten aufgehoben. Tankrucksäcke, auch magnetische, sind möglich, aber selbst mitzubringen.

Bitte dran denken, dass auf den meisten Inlandsflügen eine Freigepäckmenge von einem Koffer mit max. 20 Kilogramm kostenfrei mitgenommen werden darf.

Muss ich mir eine indische SIM-Karte für mein Handy kaufen?2019-12-05T07:40:30+01:00

Europäische SIM-Karten in Mobilfunktelefonen haben in Indien mittlerweile fast überall Netz-Empfang. Wer eine Sim-Karte in Indien regsiteieren will, braucht viel Gelduld, da es mindestens drei Werktage dauert, oft auch länger und in manchen Regionen gar nicht möglich ist.

Wie hoch ist die Kaution für die Bikes?2019-12-05T07:10:55+01:00

Motorradfahrer hinterlegen bei unserer Reiseleitung bei Übernahme der Motorräder eine Kaution in Höhe von 500 USD / EUR in bar. Die Kaution wird nach Rückgabe der einwandfreien Motorräder erstattet. Die Höhe der Kaution ist gleichzeitig die maximale Selbstbeteiligung für selbstverschuldete Schäden an den gemieteten Motorrädern und für verschuldete Unfälle mit Dritten im Rahmen der Haftpflicht.
(Auch in dem Fall wird die Selbstbeteiligung fällig!)
Wichtig! Auch bei Schäden an Dritten wird im Rahmen der Haftpflicht-Versicherung die Selbstbeteiligung fällig. Darüber hinaus muss der Mieter zunächst in Vorleistung für die gesamte Schadenssumme treten. Die Kosten werden später abzüglich der Selbstbeteiligung von der Versicherung erstattet.

Wie lauten die technischen Daten zu den Motorrädern?2019-12-05T07:09:59+01:00

Technische Daten: Einzylinder-Viertakt, 499 cm³, 16 kW (28 PS) bei 4600/min, 178 kg, Sitzhöhe 80 cm, 123 km/h.

Unsere Enfields sind gut gepflegt und zwischen 2013 und 2015 gebaut. Natürlich weisen manche schon leichte Spuren einer ruhmreichen Vergangenheit als Tourmotorrad auf. Aber technisch sind sie alle vollkommen in Ordnung und für die geplanten Touren bestens geeignet. Sie bieten Fahrspaß pur und sind schon nach kurzer Eingewöhnungsphase einfach und sicher zu beherrschen. Unser Durchschnittstempo auf der Tour beträgt etwa 40 – 60 km/h, je nach Strecke und Verkehr.

Auf welcher Seite wird in Indien gefahren?2019-12-05T07:35:39+01:00

In Indien gilt Linksverkehr. Die überwiegend flexible und rücksichtsvolle Fahrweise der Einheimischen erleichtert die Umstellung auf den anfänglich chaotisch anmutenden Linksverkehr. Gewöhnungsbedürftiger ist dagegen das Verhalten von Fußgängern, Radfahrern und den mitunter zahlreichen Tieren im Straßenverkehr. Besonders auf Kinder ist extreme Rücksicht zu nehmen.
Weitere Informationen zu Verkehr und Fahrweise findet ihr hier.

Welches Essen und welche Getränke gibt es in Indien?2019-12-05T07:33:49+01:00

Die Umstellung von westlicher auf asiatische Küche ist unumgänglich, zudem probieren wir während der Tour des Öfteren auch einfache vegetarische Speisen und Spezialitäten der bereisten Regionen. Ein reichhaltiges Frühstück ist leider nicht immer möglich. Wir werden uns stets um eine abwechslungsreiche Küche bemühen, wobei vor allem lokale Spezialitäten nicht zu kurz kommen werden. Allgemein werden in Indien viele Currys gegessen, wenig Fleisch, und wenn überhaupt, dann meist Hühnerfleisch, dafür aber mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Reis. Die indische Küche ist gut gewürzt, nicht zu scharf und allgemein gut verträglich. Für Vegetarier ist Indien problemlos zu bereisen.
An Bieren hält Indien nicht überall internationalen Standard, es gibt Kingfisher, Castle und San Miguel. Das einheimische Bier „Chang“ ist wirkungsvoll, aber gewöhnungsbedürftig. Wein ist kaum erhältlich und vom Geschmack her oft noch ungewöhnlicher als das „Chang“. Mineralwasser und Getränke wie Coca Cola wird individuell mitgeführt und ist auch überall käuflich zu erwerben.

Kann ich indische Rupien nach Indien mitbringen? Oder doch lieber Dollar?2020-01-14T11:20:26+01:00

Wir empfehlen die Mitnahme von 50- oder 100-Euro-Scheinen. Bitte macht euch mit dem tagesaktuellen Wechselkurs vertraut, da es am Delhi Flughafen immer einen schlechten Wechselkurs gibt, also tauscht nur was Ihr wirklich braucht bis Leh, vielleicht 50 EUR. Immer auf Quittung bestehen und nachzählen !

In Leh ist es ganz einfach und sicher, zu einem fairen Kurs alle wichtigen Währungen cash in indische Rupien zu wechslen. ATM / Bargeldautomaten gibt es auch, die funktonieren aber nicht immer störungsfrei..

Unser Tipp : Besser an einem der vielen ATMs/Bargeldautomaten im Delhi Airport einige Rupees mit der Kreditkarte ziehen, den Rest cash in Leh wechseln.

American Express Traveller Schecks sind mittlerweile unüblich und sicher umständlich. Kreditkarten (Maestro-, Visa- oder Mastercard) sind in vielen Orten überall an Bankautomaten einsetzbar, wenn die PIN Nummer bekannt ist.

Für die Gruppenkasse ( Getränke, Snacks, Trinkgelder ) benötigt Ihr erfahrungsgemäß etwa 100,- Euro pro Woche, dazu kommen noch individuelles Shopping von Souveniers…

Die Ein- und Ausfuhr indischer Rupien ist offiziell verboten, die Einfuhr von Devisen bis 5.000 US Dollar ohne Anmeldung erlaubt.

Wie kann ich mir einen Tagesablauf vorstellen?2019-12-05T07:09:16+01:00

Normalerweise beginnt ein Reisetag um 8 Uhr morgens mit dem Frühstück. Um zirka 9 Uhr, nach einem kurzen Briefing durch den Reiseleiter, geht es dann auf die unterschiedlich langen Tagesetappen. Mittags- und Kaffeepausen werden selbstverständlich nicht fehlen. Das Zielhotel wird, je nach Tagesetappe zwischen 15 und 16 Uhr erreicht.
Da alle Touren sehr unterschiedlich sind, kann es auch vorkommen, dass bei langen Etappen die Tagesetappe bereits um 8 Uhr morgens mit der Abfahrt beginnt – auch schön, denn dann hat man den ganzen Tag vor sich.

Wie hoch ist die Zeitverschiebung?2019-11-14T09:20:55+01:00

Indien ist Deutschland im Winterhalbjahr um 4,5 Stunden und im Sommerhalbjahr um 3,5 Stunden voraus.

Tourkonzept von RC Vinod